Author Archives: bschluetter

Schützenvereinsfahnen als Zeichen der Hoffnung und des Dankes

Category : News

Während der Osterfeiertage wehten an zahlreichen Häusern in Plettenberg Schützenfahnen. Mitglieder aller sechs Plettenberger Schützenvereine folgten damit einem Aufruf, der über Internet, soziale Medien und Nachrichten-Apps verbreitet worden war und nicht nur in der Vier-Täler-Stadt ein vielfaches Echo fand. Schützen zeigten Flagge als Zeichen der Hoffnung und des Dankes an alle Helfer*innen in der Corona-Zeit.

Bürgermeister Ulrich Schulte, selbst aktiv im Schützenverein Blau-Weiß Sundhelle, hisste nicht nur die Vereinsfahne in seinem Garten, sondern ließ auch das Rathaus beflaggen. Anschließend kommentierte er erfreut die Aktion:

Ostern ist eine Zeit der Hoffnung, denn Jesus Christus hat zu Ostern den Tod besiegt und damit der Menschheit eine neue Chance gegeben. Es ist schwierig, diese Hoffnung zurzeit nach außen zu tragen. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Krise lassen daran zweifeln. Wenn dann auch Ostergottesdienste und Osterfeuer ausfallen müssen, stellt sich die Frage, welche Maßnahmen und Symbole ersatzweise diese Hoffnung wieder vermitteln können.

Ich weiß nicht, woher die Idee stammte, aber sie breitete sich schnell aus. Schützenvereine riefen ihre Mitglieder dazu auf, von Karsamstag bis Ostermontag „Flagge zu zeigen“, also ihre Vereinsfahnen an ihren Häusern und in ihren Vorgärten aufzuhängen. Auch in Plettenberg verbreitete sich die Idee rasant über die Vereinsgrenzen hinweg. Über Telefon und WhatsApp wurde zum Mitmachen aufgerufen und viele haben zugesagt. Eine Besonderheit war dann die Idee von Ratsherr Dirk Finder, die Weihnachtsbeleuchtung an der großen Eiche in der Kleingartenanlage Sundhelle für diese drei Tag wieder einzuschalten. Quasi als Osterfeuer-Ersatz per LED-Lichterkette.

Die wehenden Fahnen sollen nicht nur Hoffnung bringen, sondern auch ein Zeichen der Dankbarkeit gegenüber den Menschen sein, die derzeit in unterschiedlichen Berufszweigen und in ehrenamtlicher Tätigkeit für andere da sind. Eine solche Fahne verbessert sicherlich nicht die finanzielle Situation eines Pflegers, LKW-Fahrers oder einer Kassiererin. Sie zeigt aber an, dass sich Menschen bewusst werden, dass bestimmte Berufe systemwichtig sind und besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Dass ein Gesundheitssystem nach den Erfordernissen der Menschen und nicht nach den Zahlenwerken von Controllern überdacht werden muss. Dass hinter unserer Lebensmittelversorgung auch Menschen stecken, die unsere „Geiz-ist-geil“-Mentalität mit niedrigen Löhnen und schlechten Arbeitszeiten bezahlen. Jede Fahne ist damit auch Teil einer Aufforderung, dass sich daran etwas ändern muss.

Neben Hoffnung und Dankbarkeit sind diese Fahnen für mich vor allen Dingen aber auch ein Zeichen des Zusammenhalts. Der Expertenrat hat in seiner Stellungnahme an die NRW- Landesregierung seine Sorge ausgedrückt, „dass die Solidarität schwindet und neue Egoismen/Rivalitäten/Polarisierungen in der Bevölkerung entstehen“. In Plettenberg haben sechs Vereine mit unterschiedlichen Vereinsfarben, unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichem historischen Hintergrund gezeigt, dass sie innerhalb eines Tages eine Gemeinschaftsaktion auf die Beine stellen können – ohne dass sich die Akteure persönlich getroffen haben. Zusammenarbeit trotz gegenseitiger Entfernung.

Solch ein Zusammenhalt ist zukünftig auch für unser Wirtschaftsleben wichtig. Jede/r, der/die vom örtlichen Einzelhändler erwartet, dass er den Fernseher o.ä. repariert, sollte vorher auch bereit sein, diesen Fernseher bei ihm zu kaufen – auch wenn das etwas teurer sein sollte. Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen. Lieferketten aus Asien brechen zusammen und es stellt sich die Frage, ob manche Produkte nicht zukünftig wieder in Deutschland oder Europa produziert werden sollten.

Das Corona-Virus schränkt unser Leben ein. Besonders die Geselligkeit hat darunter zu leiden. Das Treffen mit Freunden, das gemeinsame Bier nach Feierabend, all das fällt derzeit weg. Symbol für die Geselligkeit im Sauerland sind sicherlich die örtlichen Schützenfeste. Ob und welche davon in diesem Jahr überhaupt stattfinden werden, ist noch offen. Dass in dieser Situation gerade die Schützenvereine nicht jammern, sondern aktiv werden, ist ein Signal an uns alle. „Flagge zeigen“ sollten wir öfter.

Am Rathaus wurde die Stadtfahne gehisst. Foto: privat

Schützen zeigen Flagge in Corona-Zeit

Category : News

Viele Schützenvereine rufen ihre Mitglieder dazu auf, von Karsamstagabend bis zum Ostermontag die Vereinsfahne zu hissen und damit in der Corona-Zeit Zeichen der Hoffnung zu setzen.
 
Es wäre eine wunderbare Sache, wenn viele PSG-Mitglieder mitmachen und ihre Häuser mit der blaugelben Fahne schmücken würden!
 
Bitte schicke uns ein Foto von Deiner Fahnen-Aktion, das wir hier und auf Facebook veröffentlichen dürfen!
 
E-Mail: bernhardschluetter(at)icloud.com
 
Die gehissten Flaggen sollen darüberhinaus ein Symbol des Dankes und der Anerkennung sein für die Menschen, die momentan mit besonders großem Engagement für andere da sind.

Vorsichtshalber Ausweichtermine für Schützenfest 2020 festgelegt

Category : News

Der Vorstand der Plettenberger Schützengesellschaft hat einen Plan B gefasst, falls das Schützenfest an seinem ursprünglichen Termin vom 19. bis 22. Juni nicht stattfinden kann. In einer Pressemitteilung heißt es:

„Aufgrund der unklaren Lage rund um den Corona-Virus (CoVid-2019) hat der Vorstand der Schützengesellschaft heute eine Telefonkonferenz abgehalten. Dringlichstes Thema war der Termin unseres Schützenfestes im Juni. Einstimmig wurde beschlossen, den traditionellen Termin im Juni aufrechtzuerhalten. Eine mögliche Absage erfolgt, wenn erforderlich, Ende April.“

Sollte diese Absage erfolgen müssen, haben die PSG-Verantwortlichen um den 1. Vorsitzenden Thomas Knappe vorsorglich zwei Ausweichtermine festgelegt. Diese frühzeitige Ersatzterminierung sei sinnvoll, weil die PSG-Schützenhalle in der zweiten Jahreshälfte bereits gut gebucht sei. Die Ausweichtermine sind: 25. bis 28. September oder 23. bis 26. Oktober 2020.

„Die Gründe für die recht frühzeitige Bekanntgabe dieses Plans B sind unter anderem die Planungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder und die Abstimmung mit den Musikkapellen“, schreibt der PSG-Vorstand. „Wir hoffen natürlich weiter, dass wir im Juni unser Fest feiern können, und wünschen allen, dass sie möglichst unbeschadet durch die aktuelle Situation kommen und gesund bleiben!“


3. Kompanie bietet Einkaufsdienst an

Category : News

Einigkeit macht stark! Getreu dem Wahlspruch der Plettenberger Schützengesellschaft unterstützen die jungen Leute der 3. Kompanie (Junggesellenkompanie) Personen, die besonders gefährdet durch eine Corona-Infektion sind. „Wir möchten ihre Versorgung sicherstellen und ihnen das Einkaufen abnehmen“, erklärt Kompaniechef Philip Plassmann.

Und so kann die kostenlose Dienstleistung in Anspruch genommen werden: „Melden Sie sich einfach unter den Rufnummern 0176 24877286 oder 0151 64305198. Die Person am Telefon wird ihre benötigten Lebensmittel, Arzneimittel etc. aufnehmen. Wichtig ist, dass Sie Ihre genauen Wünsche äußern, das bedeutet nicht nur den Artikel nennen, sondern auch Ihren Wunschhersteller. Somit können wir sichergehen, dass Sie bekommen, was sie bestellt haben. Wir werden für Sie dann Ihren Einkauf erledigen und Ihnen den zu zahlenden Preis telefonisch nennen. So können Sie ganz einfach das Geld passend vor Ihre Türe legen und Ihre Einkäufe in Empfang nehmen.“

Philip Plassmann betont, dass die PSG-Kompanie mit dieser Aktion keinen Gewinn erzielen möchte, und bittet daher, das Bargeld möglichst passend vor die Tür zu legen. Eventuelle Überschüsse sollen für einen sozialen Zweck gespendet werden.

Hier noch einmal die Rufnummern, unter denen der Einkaufsdienst der 3. Kompanie montags bis samstags von 8 bis 18 Uhr zu erreichen ist: 0176 24877286 oder 0151 64305198.


Winterball „einfach königlich“

Category : News

Plettenberg. Der Vorstand der Plettenberger Schützengesellschaft und das Königspaar Bernhard Schlütter und Sabine Wilmink laden für Samstag, 25. Januar, zum Winterball in die Schützenhalle am Wieden ein. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Für stimmungsvolle Tanzmusik sorgt die Band Sound Convoy aus Neuss.

Der Winterball ist der Höhepunkt des Winterhalbjahres, nicht nur für die PSG-Mitglieder und ihre Frauen, sondern für viele Liebhaber des Gesellschaftstanzes in Plettenberg und Umgebung. Das amtierende Königspaar Bernhard Schlütter und Sabine Wilmink, tatkräftig unterstützt von ihrem Hofstaat, werden den Rahmen für ein einfach königliches Vergnügen aller Besucher schaffen.

Beliebte Coverband

Die Band Sound Convoy spielt beim Winterball der Plettenberger Schützengesellschaft. Foto: Manfred Esser

Dazu wird auch die Band Sound Convoy ihren Teil beitragen. Spielfreude und Professionalität sind die Bausteine für den seit über 30 Jahren anhaltenden Erfolg einer der besten und beliebtesten Coverbands der Republik. „Mit sechs perfekt aufeinander eingespielten Musikern und einer stimmgewaltigen Sängerin tourt die Band durch die gesamte Bundesrepublik und sorgt auch weit über die Landesgrenzen hinaus für die richtige Stimmung auf allen Veranstaltungen“, heißt es auf der Homepage der Band aus Neuss, die schon einige Male in der Plettenberger Schützenhalle für Stimmung sorgte.

Cocktailbar

Der Service an diesem Abend liegt in den bewährten Händen von Festwirtin Gabriele Wenner und ihrem Team. Auf der Bühne der Schützenhalle öffnet zu fortgeschrittener Stunde die Cocktailbar.
Eintrittskarten einschließlich Tischreservierung gibt es für 10 Euro/Person bei Augenoptik/Hörgeräte Lohmann, Maiplatz 5a sowie, falls dann noch vorhanden, am 25. Januar an der Abendkasse in der Schützenhalle.